Eisen- und Stahlindustrie in Düsseldorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichts-Wiki MPIE
Zur Navigation springen Zur Suche springen
unknown user (Diskussion)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:VDEh an Mitgliedswerke Bombenschäden 1944.jpg|thumb|1944 forderte der VDEh die Gutehoffnungshütte, Klöckner, Mannesmann, das Press- & Walzwerk und R…“)
 
unknown user (Diskussion)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:VDEh an Mitgliedswerke Bombenschäden 1944.jpg|thumb|1944 forderte der VDEh die Gutehoffnungshütte, Klöckner, Mannesmann, das Press- & Walzwerk und Rheinmetall als „Mitgliedswerke in Düsseldorf“ auf, die Beseitigung von Bombenschäden am KIWE mit Baumaterial und (Zwangs-)Arbeitern zu unterstützen.]]
[[Datei:VDEh an Mitgliedswerke Bombenschäden 1944.jpg|thumb|1944 forderte der VDEh die Gutehoffnungshütte, Klöckner, Mannesmann, das Press- & Walzwerk und Rheinmetall als „Mitgliedswerke in Düsseldorf“ auf, die Beseitigung von Bombenschäden am KWIE mit Baumaterial und (Zwangs-)Arbeitern zu unterstützen.]]


Düsseldorf war und ist ein bedeutender '''Standort für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie''' und insbesondere für deren Verwaltung und die Forschung in diesem Gebiet. So gilt die Stadt als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ und war Sitz einer ganzen Reihe von Stahlunternehmen, die hier auch produzierten. Darüber hinaus waren der Deutsche Stahlwerksverband und der [[Verein Deutscher Eisenhüttenleute|Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh)]] hier ansässig. Insofern war es nicht verwunderlich, dass das KWIE schon kurz nach seiner [[Die Gründung des KWIE|Gründung]] nach Düsseldorf verlegt wurde.
Düsseldorf war und ist ein bedeutender '''Standort für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie''' und insbesondere für deren Verwaltung und die Forschung in diesem Gebiet. So gilt die Stadt als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ und war Sitz einer ganzen Reihe von Stahlunternehmen, die hier auch produzierten. Darüber hinaus waren der Deutsche Stahlwerksverband und der [[Verein Deutscher Eisenhüttenleute|Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh)]] hier ansässig. Insofern war es nicht verwunderlich, dass das KWIE schon kurz nach seiner [[Die Gründung des KWIE|Gründung]] nach Düsseldorf verlegt wurde.


==Düsseldorfer Stahlunternehmen==
==Düsseldorfer Stahlunternehmen==
Im Volksmund wird Düsseldorf als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ bezeichnet, da sich die Unternehmenssitze und -verwaltungen hier befanden. Dennoch gab es bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Düsseldorf eine ganze Reihe von Werken – unter anderem in Derendorf, Rath, Lierenfeld, Eller und Oberbilk. Dazu gehörten unter anderem die Mannesmannröhren-Werke, die Vereinigten Kesselwerke (VKW) und die Vereinigte Stahlwerke AG (Vestag).<ref>Vgl. MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.</ref> Zusätzlich ist Düsseldorf eng mit den Unternehmerfamilien Poensgen und – über die Firma Haniel & Lueg – Haniel verbunden.<ref>Vgl. Wessel: Familie Poensgen.</ref>
Im Volksmund wird Düsseldorf als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ bezeichnet, da sich die Unternehmenssitze und -verwaltungen hier befanden. Dennoch gab es bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Düsseldorf eine ganze Reihe von Werken – unter anderem in Derendorf, Rath, Lierenfeld, Eller und Oberbilk. Dazu gehörten unter anderem die Mannesmannröhren-Werke, die Vereinigten Kesselwerke (VKW) und die Vereinigte Stahlwerke AG (Vestag).<ref>Vgl. MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.</ref> Zusätzlich ist Düsseldorf eng mit den Unternehmerfamilien Poensgen und – über die Firma Haniel & Lueg – Haniel verbunden.<ref>Vgl. Wessel: Familie Poensgen.</ref>


==Kooperationen==
==Kooperationen==
Das KWIE kooperierte zum einen über den VDEh mit Düsseldorfer Stahlunternehmen und führte darüber hinaus auch direkt [[Übersicht: Autarkie- und Rüstungsforschung|Forschungen und Testreihen]] für diese durch. Da der VDEh der [[Die Organisationsstruktur des KWIE|wichtigste Geldgeber des KWIE]] war, wurde das Institut mittelbar durch dessen Mitgliedsunternehmen finanziert.<ref>Dönges: Geschichte, S. 6-8.</ref> Darüber hinaus wäre die Arbeit des KWIE insbesondere in den Anfangsjahren ohne die Düsseldorfer Stahlunternehmen nicht möglich gewesen. Bis zur [[Der Bau des neuen Institutsgebäudes als propagandistische Inszenierung|Eröffnung des Neubaus]] 1935 war das Institut auf dem Gelände von Rheinmetall untergebracht.<ref>Dönges: Geschichte, S. 14.</ref> Die Düsseldorfer Stahlunternehmen profitierten allerdings auch von ihrer Nähe zum KWIE, da dies die Untersuchung von Materialproben deutlich vereinfachte und beschleunigte. So testete beispielsweise die [[Die Physikalische Abteilung|Physikalische Abteilung]] 1937/38 für die Düsseldorfer Firma Schröder, Voigt & Co, Stahl- und Ziehwerk Stahl zur Herstellung von Granaten.<ref>MPIE, 6-2-11-9, Untersuchung von Rundstangen mit Rissen, 28.02.1938, Untersuchung von Geschoßspitzen und 2 Rundstäben, 16.01.1937.</ref>
Das KWIE kooperierte zum einen über den VDEh mit Düsseldorfer Stahlunternehmen und führte darüber hinaus auch direkt [[Übersicht: Autarkie- und Rüstungsforschung|Forschungen und Testreihen]] für diese durch. Da der VDEh der [[Die Organisationsstruktur des KWIE|wichtigste Geldgeber des KWIE]] war, wurde das Institut mittelbar durch dessen Mitgliedsunternehmen finanziert.<ref>Dönges: Geschichte, S. 6-8.</ref> Darüber hinaus wäre die Arbeit des KWIE insbesondere in den Anfangsjahren ohne die Düsseldorfer Stahlunternehmen nicht möglich gewesen. Bis zur [[Der Bau des neuen Institutsgebäudes als propagandistische Inszenierung|Eröffnung des Neubaus]] 1935 war das Institut auf dem Gelände von Rheinmetall untergebracht.<ref>Dönges: Geschichte, S. 14.</ref> Die Düsseldorfer Stahlunternehmen profitierten allerdings auch von ihrer Nähe zum KWIE, da dies die Untersuchung von Materialproben deutlich vereinfachte und beschleunigte. So testete beispielsweise die [[Die Physikalische Abteilung|Physikalische Abteilung]] 1937/38 für die Düsseldorfer Firma Schröder, Voigt & Co, Stahl- und Ziehwerk Stahl zur Herstellung von Granaten.<ref>MPIE, 6-2-11-9, Untersuchung von Rundstangen mit Rissen, 28.02.1938, Untersuchung von Geschoßspitzen und 2 Rundstäben, 16.01.1937.</ref>
Viele Düsseldorfer Stahlunternehmen unterstützten das KWIE während des Zweiten Weltkriegs dadurch, dass sie dem Institut Arbeitskräfte überließen – insbesondere [[Zwangsarbeit im Deutschen Reich|Zwangsarbeiter]]. Um Bombenschäden am Institut zu beseitigen, wandte sich der VDEh, als Hauptträger des KWIE, an seine Mitgliedswerke in Düsseldorf und bat diese um die Überlassung von jeweils zwei bis drei geeigneten [[Zwangsarbeiter der Düsseldorfer Eisen- und Stahlindustrie|Arbeitskräften pro Werk]] und der erforderlichen Baustoffe.<ref>MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.</ref> Darüber hinaus forderte das Rüstungskommando Düsseldorf die Mitgliedswerke auch direkt auf, dem KWIE [[Zwangsarbeit bei Bombenentschärfungen|Arbeitskräfte zu überlassen]]. So schrieb das Rüstungskommando beispielsweise Ende November 1944 der Firma Haniel & Lueg, 17 französische Zwangsarbeiter „vorerst eine gewisse Zeit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Aufbauarbeiten zur Verfügung zu stellen“.<ref>MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Rüstungskommandos Düsseldorf an Haniel & Lueg, 29.11.1944.</ref>
Viele Düsseldorfer Stahlunternehmen unterstützten das KWIE während des Zweiten Weltkriegs dadurch, dass sie dem Institut Arbeitskräfte überließen – insbesondere [[Zwangsarbeit im Deutschen Reich|Zwangsarbeiter]]. Um Bombenschäden am Institut zu beseitigen, wandte sich der VDEh, als Hauptträger des KWIE, an seine Mitgliedswerke in Düsseldorf und bat diese um die Überlassung von jeweils zwei bis drei geeigneten [[Zwangsarbeiter der Düsseldorfer Eisen- und Stahlindustrie|Arbeitskräften pro Werk]] und der erforderlichen Baustoffe.<ref>MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.</ref> Darüber hinaus forderte das Rüstungskommando Düsseldorf die Mitgliedswerke auch direkt auf, dem KWIE [[Zwangsarbeit bei Bombenentschärfungen|Arbeitskräfte zu überlassen]]. So schrieb das Rüstungskommando beispielsweise Ende November 1944 der Firma Haniel & Lueg, 17 französische Zwangsarbeiter „vorerst eine gewisse Zeit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Aufbauarbeiten zur Verfügung zu stellen“.<ref>MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Rüstungskommandos Düsseldorf an Haniel & Lueg, 29.11.1944.</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
  ''→ [[Quellen- und Literaturverzeichnis|zum ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis]]''
  ''→ [[Quellen- und Literaturverzeichnis|zum ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis]]''


[[Kategorie:Institutionen]]
[[Kategorie:Institutionen]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2020, 19:37 Uhr

1944 forderte der VDEh die Gutehoffnungshütte, Klöckner, Mannesmann, das Press- & Walzwerk und Rheinmetall als „Mitgliedswerke in Düsseldorf“ auf, die Beseitigung von Bombenschäden am KWIE mit Baumaterial und (Zwangs-)Arbeitern zu unterstützen.

Düsseldorf war und ist ein bedeutender Standort für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie und insbesondere für deren Verwaltung und die Forschung in diesem Gebiet. So gilt die Stadt als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ und war Sitz einer ganzen Reihe von Stahlunternehmen, die hier auch produzierten. Darüber hinaus waren der Deutsche Stahlwerksverband und der Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) hier ansässig. Insofern war es nicht verwunderlich, dass das KWIE schon kurz nach seiner Gründung nach Düsseldorf verlegt wurde.

Düsseldorfer Stahlunternehmen

Im Volksmund wird Düsseldorf als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ bezeichnet, da sich die Unternehmenssitze und -verwaltungen hier befanden. Dennoch gab es bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Düsseldorf eine ganze Reihe von Werken – unter anderem in Derendorf, Rath, Lierenfeld, Eller und Oberbilk. Dazu gehörten unter anderem die Mannesmannröhren-Werke, die Vereinigten Kesselwerke (VKW) und die Vereinigte Stahlwerke AG (Vestag).[1] Zusätzlich ist Düsseldorf eng mit den Unternehmerfamilien Poensgen und – über die Firma Haniel & Lueg – Haniel verbunden.[2]

Kooperationen

Das KWIE kooperierte zum einen über den VDEh mit Düsseldorfer Stahlunternehmen und führte darüber hinaus auch direkt Forschungen und Testreihen für diese durch. Da der VDEh der wichtigste Geldgeber des KWIE war, wurde das Institut mittelbar durch dessen Mitgliedsunternehmen finanziert.[3] Darüber hinaus wäre die Arbeit des KWIE insbesondere in den Anfangsjahren ohne die Düsseldorfer Stahlunternehmen nicht möglich gewesen. Bis zur Eröffnung des Neubaus 1935 war das Institut auf dem Gelände von Rheinmetall untergebracht.[4] Die Düsseldorfer Stahlunternehmen profitierten allerdings auch von ihrer Nähe zum KWIE, da dies die Untersuchung von Materialproben deutlich vereinfachte und beschleunigte. So testete beispielsweise die Physikalische Abteilung 1937/38 für die Düsseldorfer Firma Schröder, Voigt & Co, Stahl- und Ziehwerk Stahl zur Herstellung von Granaten.[5]

Viele Düsseldorfer Stahlunternehmen unterstützten das KWIE während des Zweiten Weltkriegs dadurch, dass sie dem Institut Arbeitskräfte überließen – insbesondere Zwangsarbeiter. Um Bombenschäden am Institut zu beseitigen, wandte sich der VDEh, als Hauptträger des KWIE, an seine Mitgliedswerke in Düsseldorf und bat diese um die Überlassung von jeweils zwei bis drei geeigneten Arbeitskräften pro Werk und der erforderlichen Baustoffe.[6] Darüber hinaus forderte das Rüstungskommando Düsseldorf die Mitgliedswerke auch direkt auf, dem KWIE Arbeitskräfte zu überlassen. So schrieb das Rüstungskommando beispielsweise Ende November 1944 der Firma Haniel & Lueg, 17 französische Zwangsarbeiter „vorerst eine gewisse Zeit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Aufbauarbeiten zur Verfügung zu stellen“.[7]

Einzelnachweise

zum ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis

  1. Vgl. MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.
  2. Vgl. Wessel: Familie Poensgen.
  3. Dönges: Geschichte, S. 6-8.
  4. Dönges: Geschichte, S. 14.
  5. MPIE, 6-2-11-9, Untersuchung von Rundstangen mit Rissen, 28.02.1938, Untersuchung von Geschoßspitzen und 2 Rundstäben, 16.01.1937.
  6. MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute an Mitgliedswerke in Düsseldorf (Entwurf), 20.11.1944.
  7. MPIE, 11-3-02-2, Schreiben des Rüstungskommandos Düsseldorf an Haniel & Lueg, 29.11.1944.