Die Chemische Abteilung: Unterschied zwischen den Versionen
unknown user (Diskussion) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
unknown user (Diskussion) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Peter Bardenheuer Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg|thumb | [[Datei:Peter Bardenheuer Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg|thumb|[[Peter Bardenheuer|Peter Bardenheuer]] leitete die Abteilung.]] | ||
[[Datei:Willy Oelsen Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg|thumb | [[Datei:Willy Oelsen Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg|thumb|[[Willy Oelsen|Willy Oelsen]] war seit 1941 zweiter Vorsteher der Abteilung.]] | ||
[[Datei:Chemisches Laboratorium Altes Institut.jpg|thumb|Die Chemische Abteilung ging aus dem chemischen Laboratorium hervor. Hier ein Blick in das Labor im alten Institut.]] | [[Datei:Chemisches Laboratorium Altes Institut.jpg|thumb|Die Chemische Abteilung ging aus dem chemischen Laboratorium hervor. Hier ein Blick in das Labor im alten Institut.]] | ||
==Kernaufgaben und Abteilungsleitung== | ==Kernaufgaben und Abteilungsleitung== | ||
Die Chemische Abteilung entstand aus dem chemischen Laboratorium, das von [[Gustav Thanheiser|Gustav Thanheiser]] geleitet worden war. Seit Anfang der 1920er-Jahre wurde das Laboratorium zu einer selbständigen wissenschaftlichen Abteilung des Instituts ausgebaut.<ref>MPIE, 7-0-00, Stahl u. Eisen: Nachruf Gustav Thanheiser; MPIE, 7-0-00, Gedächtnisrede von P. Bardenheuer beim Betriebsappell am 18.03.1941; Dönges: Geschichte, S. 19.</ref> Die [[Die Abteilungsleiter des KWIE|Abteilungsleitung]] übernahm, wie jene über die [[Die Metallurgische Abteilung|Metallurgische Abteilung]], [[Peter Bardenheuer|Peter Bardenheuer]]. 1941 wurde ihm [[Willy Oelsen|Willy Oelsen]],der zuvor das physikalisch-chemische Laboratorium geleitet hatte, als zweiter Vorsteher zur Seite gestellt.<ref>Vgl.Gliederung des Instituts | |||
Zu den Hauptaufgaben der Abteilung gehörten chemische Analysearbeiten an allen „in Frage kommenden Rohstoffe und Fertigerzeugnisse“.<ref>MPIE, 8-2-01-3, Rede zu einer Führung durch das KWIE.</ref> Daneben entwickelte sie auch neue Analyseverfahren und führte „chemisch-technologische und chemisch-metallurgische Untersuchungen“ durch.<ref>Gliederung des Instituts | Die Chemische Abteilung entstand aus dem chemischen Laboratorium, das von [[Gustav Thanheiser|Gustav Thanheiser]] geleitet worden war. Seit Anfang der 1920er-Jahre wurde das Laboratorium zu einer selbständigen wissenschaftlichen Abteilung des Instituts ausgebaut.<ref>MPIE, 7-0-00, Stahl u. Eisen: Nachruf Gustav Thanheiser; MPIE, 7-0-00, Gedächtnisrede von P. Bardenheuer beim Betriebsappell am 18.03.1941; Dönges: Geschichte, S. 19.</ref> Die [[Die Abteilungsleiter des KWIE|Abteilungsleitung]] übernahm, wie jene über die [[Die Metallurgische Abteilung|Metallurgische Abteilung]], [[Peter Bardenheuer|Peter Bardenheuer]]. 1941 wurde ihm [[Willy Oelsen|Willy Oelsen]], der zuvor das physikalisch-chemische Laboratorium geleitet hatte, als zweiter Vorsteher zur Seite gestellt.<ref>Vgl. Gliederung des Instituts (Mitteilungen aus dem KWIE XXV), 21 f.</ref> | ||
Zu den Hauptaufgaben der Abteilung gehörten chemische Analysearbeiten an allen „in Frage kommenden Rohstoffe und Fertigerzeugnisse“.<ref>MPIE, 8-2-01-3, Rede zu einer Führung durch das KWIE.</ref> Daneben entwickelte sie auch neue Analyseverfahren und führte „chemisch-technologische und chemisch-metallurgische Untersuchungen“ durch.<ref>Gliederung des Instituts (Mitteilungen aus dem KWIE XXV), 21.</ref> Dazu gehörten beispielsweise Methoden zur Bestimmung des Sauerstoff- und Wasserstoffgehalts in Stählen. Zusätzlich entwickelte man die potentiometrische Titration und arbeitete das Kobaltbestimmungsverfahren aus.<ref>MPIE, 8-2-01-4, Bericht über Arbeiten des Instituts 1935.</ref> | |||
==Forschungen== | ==Forschungen== | ||
Nach 1933 untersuchte die chemische Abteilung unter anderem für das [https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsluftfahrtministerium Reichsluftfahrtministerium (RLM)] unterschiedliche [[ | |||
Nach 1933 untersuchte die chemische Abteilung unter anderem für das [https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsluftfahrtministerium Reichsluftfahrtministerium (RLM)] unterschiedliche [[Rüstungsforschung (1933–1935)|Auspuffsammler-Werkstoffe]] auf deren chemische Zusammensetzung, während sich andere Abteilungen mit deren Zugfestigkeit und Dehnung, Tiefziehfähigkeit und Dauerstandfestigkeit befassten. Anders als beispielsweise die [[Die Erzabteilung|Erzabteilung]], war die Chemische Abteilung nicht direkt an [[Übersicht: Autarkie- und Rüstungsforschung|Autarkieforschung]] beteiligt. Daher gab es nach Kriegsende von Seiten der Alliierten kaum [[Rückkehr des Instituts nach Düsseldorf|Bedenken an der Wiederaufnahme der Arbeit]]. Im Gegenteil gab es sogar Überlegungen des [[Die unmittelbare Nachkriegszeit am KWIE|Scientific and Technical Research Board]], die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung am KWIE durch die Einrichtung eines neuen physikalisch-chemischen Schwerpunkts auszuweiten.<ref>Heinemann: Wiederaufbau und Neugründungen, S. 422. Siehe auch: Flachowsky: Wagenburg, S. 692 f.</ref> | |||
==Mitarbeiter== | ==Mitarbeiter== | ||
Zu den Mitarbeitern der Chemischen Abteilung gehörten: | Zu den Mitarbeitern der Chemischen Abteilung gehörten: | ||
*Peter Bardenheuer (Abteilungsvorsteher) | *[[Mitarbeiterkartei#Peter Bardenheuer|Peter Bardenheuer]] (Abteilungsvorsteher) | ||
*Willy Oelsen (Abteilungsvorsteher) | *[[Mitarbeiterkartei#Willy Oelsen|Willy Oelsen]] (Abteilungsvorsteher) | ||
*Alfred Ahland | *[[Mitarbeiterkartei#Alfred Ahland|Alfred Ahland]] | ||
*P. Bartsch | *P. Bartsch | ||
*Otto Blume | *[[Mitarbeiterkartei#Otto Blume|Otto Blume]] | ||
*Rosel Eckholt | *[[Mitarbeiterkartei#Rosel Eckholt|Rosel Eckholt]] | ||
*Peter Göbbels | *[[Mitarbeiterkartei#Peter Göbbels|Peter Göbbels]] | ||
*Hans Haase | *Hans Haase | ||
*Gerhard Höpfner | *[[Mitarbeiterkartei#Gerhard Höpfner|Gerhard Höpfner]] | ||
*H. Hoffmann | *H. Hoffmann | ||
*Reinhard Hubold | *Reinhard Hubold | ||
*Theodor Husemann | *[[Mitarbeiterkartei#Theodor Husemann|Theodor Husemann]] | ||
*Herbert Jungermann | *[[Mitarbeiterkartei#Herbert Jungermann|Herbert Jungermann]] | ||
*Ferdinand Koch | *Ferdinand Koch | ||
*Heinrich Kramer | *Heinrich Kramer | ||
*Herbert Krist | *[[Mitarbeiterkartei#Herbert Krist|Herbert Krist]] | ||
*A. Maaß | *A. Maaß | ||
*W. Madeheim | *W. Madeheim | ||
*Helmut Maetz | *[[Mitarbeiterkartei#Helmut Maetz|Helmut Maetz]] | ||
*L. Maetz | *L. Maetz | ||
*I. Mertens | *I. Mertens | ||
*Herbert Optenhostert | *[[Mitarbeiterkartei#Herbert Optenhostert|Herbert Optenhostert]] | ||
*Kurt Osterloh | *Kurt Osterloh | ||
*Lieselotte Pfandt | *[[Mitarbeiterkartei#Lieselotte Pfandt|Lieselotte Pfandt]] | ||
*Heinrich Ploum | *[[Mitarbeiterkartei#Heinrich Ploum|Heinrich Ploum]] | ||
*Josephine Rahm | *Josephine Rahm | ||
*Josef Rantz | *Josef Rantz | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
*J. Stoebe | *J. Stoebe | ||
*Fritz Stricker | *Fritz Stricker | ||
*Gustav Thanheiser | *[[Mitarbeiterkartei#Gustav Thanheiser|Gustav Thanheiser]] | ||
*Maria Waterkamp | *[[Mitarbeiterkartei#Maria Waterkamp|Maria Waterkamp]] | ||
*B. Weilandt | *B. Weilandt | ||
*Erich Wencker | *Erich Wencker | ||
*Hans Wiemer | *[[Mitarbeiterkartei#Hans Wiemer|Hans Wiemer]] | ||
*Jakob Willems | *[[Mitarbeiterkartei#Jakob Willems|Jakob Willems]] | ||
*Ursel Zimmermann | *Ursel Zimmermann | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
''→ [[Quellen- und Literaturverzeichnis|zum ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis]]'' | |||
[[Kategorie:Institutionen]] | [[Kategorie:Institutionen]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2021, 15:23 Uhr
Kernaufgaben und Abteilungsleitung
Die Chemische Abteilung entstand aus dem chemischen Laboratorium, das von Gustav Thanheiser geleitet worden war. Seit Anfang der 1920er-Jahre wurde das Laboratorium zu einer selbständigen wissenschaftlichen Abteilung des Instituts ausgebaut.[1] Die Abteilungsleitung übernahm, wie jene über die Metallurgische Abteilung, Peter Bardenheuer. 1941 wurde ihm Willy Oelsen, der zuvor das physikalisch-chemische Laboratorium geleitet hatte, als zweiter Vorsteher zur Seite gestellt.[2]
Zu den Hauptaufgaben der Abteilung gehörten chemische Analysearbeiten an allen „in Frage kommenden Rohstoffe und Fertigerzeugnisse“.[3] Daneben entwickelte sie auch neue Analyseverfahren und führte „chemisch-technologische und chemisch-metallurgische Untersuchungen“ durch.[4] Dazu gehörten beispielsweise Methoden zur Bestimmung des Sauerstoff- und Wasserstoffgehalts in Stählen. Zusätzlich entwickelte man die potentiometrische Titration und arbeitete das Kobaltbestimmungsverfahren aus.[5]
Forschungen
Nach 1933 untersuchte die chemische Abteilung unter anderem für das Reichsluftfahrtministerium (RLM) unterschiedliche Auspuffsammler-Werkstoffe auf deren chemische Zusammensetzung, während sich andere Abteilungen mit deren Zugfestigkeit und Dehnung, Tiefziehfähigkeit und Dauerstandfestigkeit befassten. Anders als beispielsweise die Erzabteilung, war die Chemische Abteilung nicht direkt an Autarkieforschung beteiligt. Daher gab es nach Kriegsende von Seiten der Alliierten kaum Bedenken an der Wiederaufnahme der Arbeit. Im Gegenteil gab es sogar Überlegungen des Scientific and Technical Research Board, die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung am KWIE durch die Einrichtung eines neuen physikalisch-chemischen Schwerpunkts auszuweiten.[6]
Mitarbeiter
Zu den Mitarbeitern der Chemischen Abteilung gehörten:
- Peter Bardenheuer (Abteilungsvorsteher)
- Willy Oelsen (Abteilungsvorsteher)
- Alfred Ahland
- P. Bartsch
- Otto Blume
- Rosel Eckholt
- Peter Göbbels
- Hans Haase
- Gerhard Höpfner
- H. Hoffmann
- Reinhard Hubold
- Theodor Husemann
- Herbert Jungermann
- Ferdinand Koch
- Heinrich Kramer
- Herbert Krist
- A. Maaß
- W. Madeheim
- Helmut Maetz
- L. Maetz
- I. Mertens
- Herbert Optenhostert
- Kurt Osterloh
- Lieselotte Pfandt
- Heinrich Ploum
- Josephine Rahm
- Josef Rantz
- M. Reimers
- Erich Rottenbach
- G. Schmidt
- K. Schmidt
- L. Schöneberg
- Heinrich Schnitzler
- Friedrich Steiner
- H. Steubing
- J. Stoebe
- Fritz Stricker
- Gustav Thanheiser
- Maria Waterkamp
- B. Weilandt
- Erich Wencker
- Hans Wiemer
- Jakob Willems
- Ursel Zimmermann
Einzelnachweise
→ zum ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis
- ↑ MPIE, 7-0-00, Stahl u. Eisen: Nachruf Gustav Thanheiser; MPIE, 7-0-00, Gedächtnisrede von P. Bardenheuer beim Betriebsappell am 18.03.1941; Dönges: Geschichte, S. 19.
- ↑ Vgl. Gliederung des Instituts (Mitteilungen aus dem KWIE XXV), 21 f.
- ↑ MPIE, 8-2-01-3, Rede zu einer Führung durch das KWIE.
- ↑ Gliederung des Instituts (Mitteilungen aus dem KWIE XXV), 21.
- ↑ MPIE, 8-2-01-4, Bericht über Arbeiten des Instituts 1935.
- ↑ Heinemann: Wiederaufbau und Neugründungen, S. 422. Siehe auch: Flachowsky: Wagenburg, S. 692 f.