Dateiliste
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.
Datum | Name | Vorschaubild | Größe | Benutzer | Beschreibung | Versionen |
---|---|---|---|---|---|---|
12:22, 27. Mai 2020 | BIOS 1177.jpg (Datei) | ![]() |
447 KB | ChristophLaugs | BIOS Report 1177 „Research on the Mechanical Working of Metals. Interrogation of Dr. Ing. Werner Lueg of the Kaiser-Wilhelm-Institut, Düsseldorf“ | 1 |
12:22, 27. Mai 2020 | BIOS 676.jpg (Datei) | ![]() |
448 KB | ChristophLaugs | BIOS Report 676 „German Metallurgical Laboratories for Ferrous Metals with special Reference to the K.W.-Institute for Iron Research“ | 1 |
12:21, 27. Mai 2020 | BIOS 205.jpg (Datei) | ![]() |
522 KB | ChristophLaugs | BIOS Report 205 „The KWI für Eisenforschung, Düsseldorf“ | 1 |
11:00, 26. Mai 2020 | Titelseite Mitteilungen XXV.jpg (Datei) | ![]() |
786 KB | ChristophLaugs | Titelseite der Sonderausgabe der Mitteilungen aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung zum 25-jähringen Institutsjubiläum | 1 |
16:55, 28. Apr. 2020 | Willy Oelsen Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
82 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:55, 28. Apr. 2020 | Wilhelm Doenges Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
111 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:55, 28. Apr. 2020 | Walter Luyken Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
83 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:55, 28. Apr. 2020 | Peter Bardenheuer Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
73 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:55, 28. Apr. 2020 | Otto Petersen Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
288 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Gustav Thanheiser Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
73 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Fritz Wuest Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
330 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Friedrich Springorum Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
200 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Friedrich Schmidt-Ott Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
222 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Friedrich Koerber Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
266 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Franz Wever Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
104 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:54, 28. Apr. 2020 | Anton Pomp Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
62 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:53, 28. Apr. 2020 | Albert Voegler Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
273 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
16:48, 28. Apr. 2020 | Josef Spies Mitteilungen aus dem KWIE 1942.jpg (Datei) | ![]() |
105 KB | ChristophLaugs | Bild aus dem Mitteilungen aus dem KWIE Band XXV, 1942. | 1 |
14:51, 28. Apr. 2020 | Luftaufnahme 1965.jpg (Datei) | ![]() |
1,55 MB | ChristophLaugs | Eine Luftaufnahme des MPIE, um 1965. Rechts neben dem alten Hallenbau der 1957/1958 errichtete Hallenneubau, hinter dem Hauptgebäude der 1964 fertiggestellte Labortrakt. (Original-Dateiname: KWI1.jpg) | 1 |
14:50, 28. Apr. 2020 | Wiederaufbauarbeiten 1949.jpg (Datei) | ![]() |
661 KB | ChristophLaugs | Ein Bild von den Wiederaufbauarbeiten im Januar 1949. (Original-Dateiname: Wiederaufbau_Januar_1949.jpg) | 1 |
14:50, 28. Apr. 2020 | Gebäude 1949.jpg (Datei) | ![]() |
189 KB | ChristophLaugs | Im Januar 1949 war das Hauptgebäude beinahe wiederhergestellt, im weiteren Verlauf des Jahres war das Institut, das nunmehr als Max-Planck-Institut für Eisenforschung fungierte, wieder voll arbeitsfähig. (Original-Dateiname: R_1_9_49_1.jpg) | 1 |
14:49, 28. Apr. 2020 | Rückverlagerung.jpg (Datei) | ![]() |
564 KB | ChristophLaugs | Ein Bild von der Rückverlagerung des Instituts nach Düsseldorf im Frühjahr 1946. (Original-Dateiname: R_59_i.jpg) | 1 |
14:37, 28. Apr. 2020 | Bergakademie.jpg (Datei) | ![]() |
494 KB | ChristophLaugs | Die Bergakademie Clausthal, wo das KWIE eine vorläufige Unterkunft fand. (Original-Dateiname: R_59_e.jpg) | 1 |
14:37, 28. Apr. 2020 | Verlagerung Ochsenkarren.jpg (Datei) | ![]() |
711 KB | ChristophLaugs | Wegen Benzinknappheit war man bei der Verlagerung an die Bergakademie Clausthal auch auf „tierische Hilfsmittel“ angewiesen. (Original-Dateiname: R_59_f.jpg) | 1 |
14:35, 28. Apr. 2020 | Feldpostbrief-Tafel.jpg (Datei) | ![]() |
416 KB | ChristophLaugs | Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen studieren die „Feldpostbrief-Tafel“ des Instituts, an der die Briefe und Karten der zum Krieg eingezogenen Arbeitskollegen ausgehängt wurden. (Original-Dateiname: R_71_30.jpg) | 1 |
14:34, 28. Apr. 2020 | Mikroskopraum der Metallographie 1935.jpg (Datei) | ![]() |
3,15 MB | ChristophLaugs | Eine Innenaufnahme aus dem Mikroskopraum der Metallographie, um 1935. (Original-Dateiname: R_59_d.jpg) | 2 |
14:32, 28. Apr. 2020 | Röntgen-Labor 1935.jpg (Datei) | ![]() |
317 KB | ChristophLaugs | Ein Blick in das Röntgen-Labor, um 1935. (Original-Dateiname: R_59_c.jpg) | 1 |
14:30, 28. Apr. 2020 | Luftaufnahme Neubau.jpg (Datei) | ![]() |
661 KB | ChristophLaugs | Diese Luftaufnahme zeigt das Hauptgebäude, den Hallenbau und die Nebengebäude nach der Fertigstellung im Herbst 1935. (Original-Dateiname: R_58_b.jpg) | 1 |
14:29, 28. Apr. 2020 | Eingangsbereich.jpg (Datei) | ![]() |
349 KB | ChristophLaugs | Der Eingangsbereich mit dem Wandrelief über die Eisenhüttentechnik des Düsseldorfer Bildhauers Erich Kuhn. (Original-Dateiname: R_59_b.jpg) | 1 |
14:25, 28. Apr. 2020 | Weiheakt 1934.jpg (Datei) | ![]() |
3,43 MB | ChristophLaugs | Der festliche Weiheakt für das neue Gebäude des KWIE fand am 3. Juni 1934 statt. (Original-Dateiname: R_58_a.jpg) | 3 |
14:24, 28. Apr. 2020 | Wever Gruppenbild.jpg (Datei) | ![]() |
4,03 MB | ChristophLaugs | Mitarbeiter des KWIE vor einer technischen Anlage, darunter auch der ab 1944 amtierende Institutsdirektor Franz Wever (2. von rechts). (Original-Dateiname: R_59_j.jpg) | 2 |
14:22, 28. Apr. 2020 | Erzaufbereitung 1923.jpg (Datei) | ![]() |
227 KB | ChristophLaugs | Die Aufbereitung der eisenärmeren deutschen Erze stellte einen besonderen Schwerpunkt in der Forschung des KWIE dar. Hier ein Blick in die Erzaufbereitungs-Abteilung, 1923. | 1 |
14:22, 28. Apr. 2020 | Chemisches Laboratorium Altes Institut.jpg (Datei) | ![]() |
879 KB | ChristophLaugs | Hier ein Blick in das Chemische Laboratorium im alten Institutsgebäude. (Original-Dateiname: Chemisches_Laboratorium_Altes_Institut.jpg) | 1 |
14:21, 28. Apr. 2020 | KWIE auf dem Gelände von Rheinmetall.jpg (Datei) | ![]() |
2,24 MB | ChristophLaugs | Hier auf dem Gelände der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf war das Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung von 1920 bis 1935 beheimatet. (Original-Dateiname: R_59_a.jpg) | 1 |
14:19, 28. Apr. 2020 | Otto Petersen.jpg (Datei) | ![]() |
432 KB | ChristophLaugs | Der seit 1917 amtierende Hauptgeschäftsführer des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute Otto Petersen war ein besonders tatkräftiger Förderer bei der Schaffung eines gemeinschaftlichen Eisenforschungsinstituts. (Original-Dateiname: 180-480-038.jpg) | 1 |
14:18, 28. Apr. 2020 | Stahlhof.jpg (Datei) | ![]() |
2,33 MB | ChristophLaugs | Ein Blick auf den Düsseldorfer Stahlhof, in dem der Vorstand des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute am 19. Juni 1917 die Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung beschloss. (Original-Dateiname: 066-500-016.jpg) | 2 |
13:48, 28. Apr. 2020 | Oelsen Promotionsfeier 1960.jpg (Datei) | ![]() |
308 KB | ChristophLaugs | Promotionsfeier am Institut, um 1960 (ganz links: Willy Oelsen) (MPIE, ohne Signatur) | 1 |
13:48, 28. Apr. 2020 | Aufforderung Rückgabe Versuchswalzwerk.jpg (Datei) | ![]() |
561 KB | ChristophLaugs | Im Frühjahr 1947 wurde das KWIE schließlich von der britischen Militärregierung dazu aufgefordert, das Versuchswalzwerk an Polen zurückzuerstatten. (MPIE, 9-3-11-3-1) | 1 |
13:47, 28. Apr. 2020 | Wever an beratenden Ausschuss Arbeitserlaubnis.jpg (Datei) | ![]() |
103 KB | ChristophLaugs | Im März 1947 konnte Institutsdirektor Wever den Mitgliedern des Beratenden Ausschusses mitteilen, dass die britische Besatzungsmacht dem KWIE die Genehmigung zur Wiederaufnahme seiner Forschungsarbeit erteilt hatte. (VDEh, Ac 201) | 1 |
13:46, 28. Apr. 2020 | Telschow an Wever Arbeitserlaubnis.jpg (Datei) | ![]() |
509 KB | ChristophLaugs | Schreiben Telschows an Wever, unter anderem zur vorläufigen Arbeitsgenehmigung für das KWIE, Ende 1945. (AMPG, Abt. II, Rep. 66, Nr. 989/6) | 1 |
13:45, 28. Apr. 2020 | Ferdinand Spies Kriegsende 2.jpg (Datei) | ![]() |
1,37 MB | ChristophLaugs | „Kriegs-Betriebsobmann“ Ferdinand Spies aus der Metallographischen Abteilung beschrieb die letzten Kriegsmonate und die unmittelbare Nachkriegszeit in Clausthal. (MPIE, 10-2-01) | 1 |
13:45, 28. Apr. 2020 | Ferdinand Spies Kriegsende 1.jpg (Datei) | ![]() |
1,49 MB | ChristophLaugs | „Kriegs-Betriebsobmann“ Ferdinand Spies aus der Metallographischen Abteilung beschrieb die letzten Kriegsmonate und die unmittelbare Nachkriegszeit in Clausthal. (MPIE, 10-2-01) | 1 |
13:44, 28. Apr. 2020 | Personalakte Oelsen Befragung 2.jpg (Datei) | ![]() |
1,16 MB | ChristophLaugs | Der Vorsteher der Chemischen und Metallurgischen Abteilung Willy Oelsen wurde nach dem Krieg von zahlreichen Vertretern der britischen und amerikanischen Wissenschaftsmissionen befragt. (MPIE, ohne Signatur, Personalakte Professor Oelsen, alte Akte) | 1 |
13:43, 28. Apr. 2020 | Personalakte Oelsen Befragung 1.jpg (Datei) | ![]() |
1,3 MB | ChristophLaugs | Der Vorsteher der Chemischen und Metallurgischen Abteilung Willy Oelsen wurde nach dem Krieg von zahlreichen Vertretern der britischen und amerikanischen Wissenschaftsmissionen befragt. (MPIE, ohne Signatur, Personalakte Professor Oelsen, alte Akte) | 1 |
13:07, 28. Apr. 2020 | Schreiben Stadt OT.jpg (Datei) | ![]() |
920 KB | ChristophLaugs | Zur Beseitigung von Fliegerschäden am Institut wurden auch Kolonnen der Organisation Todt herangezogen, 1943. (MPIE, 11-3-02-2) | 1 |
13:07, 28. Apr. 2020 | Bericht über Fliegerschäden.jpg (Datei) | ![]() |
473 KB | ChristophLaugs | Seit dem 8. Dezember 1944 war eine Kolonne bestehend aus drei niederländischen und 13 französischen „Zivilarbeitern“ am KWIE tätig, die nach Abschluss der wichtigsten Verlagerungs- und Instandsetzungsarbeiten für die Gutehoffnungshütte, Abteilung Düsseldorf weiterarbeiten sollten. Auszug aus einem Bericht über die Fliegerschäden-Behebung, 6. Januar 1945. (MPIE, 11-3-02) | 1 |
13:06, 28. Apr. 2020 | Werk Poensgen an Lueg 1944.jpg (Datei) | ![]() |
979 KB | ChristophLaugs | In dem Antwortschreiben der Deutschen Röhrenwerke, Werk Poensgen erklärte sich das Unternehmen bereit, eine Kolonne russischer Kriegsgefangener einschließlich Wachmann und Aufseher zu stellen, 28. November 1944. (MPIE, 11-3-02) | 1 |
13:06, 28. Apr. 2020 | Lueg an Werk Poensgen 1944.jpg (Datei) | ![]() |
694 KB | ChristophLaugs | Zur Unterstützung bei der Beseitigung von Bombenschäden am KWIE erbat Werner Lueg von den Deutschen Röhrenwerken, Werk Poensgen die Stellung von Hilfskräften. Dabei hielt er den Einsatz von „Fremdarbeitern“ mit einem deutschen Aufseher für am zweckmäßigsten, 25. November 1944. (MPIE, 11-3-02) | 1 |
13:06, 28. Apr. 2020 | VDEh an Mitgliedswerke Bombenschäden 1944.jpg (Datei) | ![]() |
1.003 KB | ChristophLaugs | Ende 1944 wandte sich der VDEh an seine Mitgliedswerke in Düsseldorf und bat um Unterstützung bei der Beseitigung der Bombenschäden am Institut. (MPIE, 11-3-02-2) | 1 |
13:05, 28. Apr. 2020 | Neunzehnter Feldpostbrief.jpg (Datei) | ![]() |
851 KB | ChristophLaugs | Im 19. Feldpostbrief der Daheimgebliebenen aus dem Eiseninstitut wurde über den zusätzlichen Einsatz von Zwangsarbeitern berichtet, 15. April 1943. (MPIE, 6-0-11) | 1 |